Blick! in die Zukunft
Ansatz
Durch die gelungene Neugestaltung der Maria Theresien Straße, die jetzt einen eleganten italienischen Flair an den Tag legt, braucht es in der Altstadt ein Pandant dazu. Man genießt die Weite und das Ambiente in der Maria Theresien Straße. Die Altstadt ist enger und auch schattiger. Sozusagen wie ein enges Gebirgstal. Daher kommt auch die Idee in Richtung alpinen Flair zu gehen. Es könnte versucht werden, eine Art „Bergerfahrung“ in der Altstadt zu vermitteln, mit dem Blick über das Goldenen Dach zur Nordkette. Vielleicht findet man sogar einen Platz wo ein kleines Wäldchen steht mit Moos oder einer Grünfläche wo man sogar liegen kann. 2 Orte dafür würden sich anbieten: Der Galgenhof und der Hof hinter dem Stadtturm.
Zielsetzung
Ziel ist es durch eine „herbere“ Ausrichtung einen reizvollen „Gegensatz“ zu kreieren, der auch unseren Standort, alpin im Zentrum der Alpen aber mit der Nähe zum Süden (Italien), im Zusammen- und Wechselspiel mit der Maria Theresien Str., symbolisiert, so dass es ein harmonisches Ganzes ergibt.
Lösung
Austausch der Lorbeerbüsche durch elegantere etwas höhere Blumentröge in modernem Design mit einer Nadelholzart z.B. Kiefer mit einem etwas speziellen Wuchs, damit das Auge einen Anhaltspunkt findet. Die Gastgärten könnten dem entsprechend mit z.B. kleinen Latschenbäumen oder ähnlichem eingesäumt werden (Siehe Gastgarten Goldener Adler und auch schon Ottoburg). Alles was bizarr wächst wäre geeignet. Die Blumentröge könnten auch als kleine Steingärten ausgearbeitet werden mit der dementsprechenden alpinen Flora. Reizvoll wären zum Beispiel Alpenrosen.
Je nach Platzangebot Plätze schaffen die zum Verweilen einladen. Wie auch in der Maria Theresien Str. wo die Podeste oder der Springbrunnen geschaffen wurde. Wie schon erwähnt, vielleicht ein kleines Wäldchen mit Moos oder einer Grünfläche zum Liegen wie im Hofgarten.
Vielleicht findet man auch Platz für „grüne Inseln“ die einen speziellen alpinen Bewuchs zeigen. Es könnte gelingen den Einheimischen so mehr Wohlbefinden und den Touristen eine „alpine“ Erfahrung bezüglich unserer Bergwelten zu geben.
Nicht zuletzt würde eine solche Gestaltung ins Markenbild Innsbruck, "alpin urban" perfekt hinein passen.
Diskussion
Einige sehen die Altstadt schon in einem vollendeten Zustand wie sie ist, andere wünschen sich sanfte Veränderungen. Gerade heute bin ich jedoch wieder auf die nicht so schönen Plastikkübel der Lorbeerbäume angesprochen worden.
Vielleicht gibt es bald eine online- Abstimmung unter den Mitgliedern über dieses Thema.
Ein in Wien entdecktes Gestaltungselement:
Sieht sehr exklusiv aus vor dem PRADA-Geschäft
Status: In Diskussion
Projektleitung: Bloder Peter-Paul
Arbeitsgruppe: pending
Meilensteine: pending
Evaluierung:pending